Speise

Eine unvergorene oder teilvergorene Würze, die dem Bier vor der Abfüllung zugesetzt wird, um eine natürliche Karbonisierung zu erzeugen. Speise ist eine traditionelle deutsche Braumethode, die besonders bei der Herstellung von Kölsch und einigen anderen obergärigen Bieren verwendet wird.

Speise: Der natürliche Karbonisierungshelfer im deutschen Brauhandwerk

Speise, ein faszinierender Bestandteil der traditionellen deutschen Braukunst, spielt eine entscheidende Rolle bei der natürlichen Karbonisierung bestimmter Bierstile. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Speise und ihre Bedeutung für die Bierherstellung.

Was genau ist Speise?

Speise ist eine unvergorene oder teilvergorene Würze, die dem Bier kurz vor der Abfüllung zugesetzt wird. Sie dient als natürliche Quelle für vergärbare Zucker, die während der Nachgärung in der Flasche oder im Fass zu Kohlensäure umgewandelt werden. Der Begriff "Speise" stammt aus dem Deutschen und bedeutet wörtlich übersetzt "Nahrung" – in diesem Fall die Nahrung für die Hefe zur Erzeugung von Kohlensäure.

Welche Rolle spielt Speise im Brauprozess?

Speise erfüllt mehrere wichtige Funktionen:

  1. Natürliche Karbonisierung: Erzeugt auf natürliche Weise Kohlensäure im Bier.
  2. Geschmackserhaltung: Bewahrt den ursprünglichen Biergeschmack besser als Zucker oder andere Zusätze.
  3. Traditionelle Methode: Ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Herstellung bestimmter deutscher Bierstile.
  4. Konsistenz: Hilft, eine gleichmäßige Karbonisierung über verschiedene Chargen hinweg zu gewährleisten.
  5. Frische: Trägt zur Frische und Lebendigkeit des Bieres bei.

Wie wird Speise hergestellt und verwendet?

Der Prozess der Speiseherstellung und -verwendung umfasst mehrere Schritte:

  1. Herstellung: Speise wird aus derselben Würze hergestellt wie das Hauptbier, wird aber nicht vergoren.
  2. Lagerung: Die Speise wird kühl und steril gelagert, bis sie benötigt wird.
  3. Dosierung: Kurz vor der Abfüllung wird eine berechnete Menge Speise dem Bier zugesetzt.
  4. Nachgärung: In der Flasche oder im Fass vergärt die Hefe die Zucker aus der Speise und erzeugt Kohlensäure.
  5. Reifung: Während der Lagerung entwickelt sich die Karbonisierung vollständig.

Welche Faktoren beeinflussen die Verwendung von Speise?

Mehrere Faktoren spielen bei der Verwendung von Speise eine Rolle:

  1. Bierstil: Besonders wichtig für Kölsch, aber auch bei anderen obergärigen Bieren verwendet.
  2. Stammwürze: Beeinflusst die Menge der benötigten Speise.
  3. Gewünschter Karbonisierungsgrad: Bestimmt die Menge der zugesetzten Speise.
  4. Hefevitalität: Beeinflusst die Effizienz der Nachgärung.
  5. Lagertemperatur: Beeinflusst die Geschwindigkeit und Effizienz der Nachgärung.
  6. Lagerdauer: Längere Lagerung kann zu höherer Karbonisierung führen.

Wie beeinflusst Speise das fertige Bier?

Der Einfluss von Speise auf das Bier ist vielfältig:

  • Karbonisierung: Erzeugt eine feine, natürliche Kohlensäure.
  • Geschmacksprofil: Erhält den ursprünglichen Biercharakter besser als andere Karbonisierungsmethoden.
  • Schaumbildung: Trägt zu einer stabilen, feinporigen Schaumkrone bei.
  • Frische: Verleiht dem Bier einen lebendigen, frischen Charakter.
  • Authentizität: Unterstützt die traditionelle Herstellungsweise bestimmter Bierstile.

Speise bei verschiedenen Bierstilen

Die Verwendung von Speise variiert je nach Bierstil:

  • Kölsch: Traditionell und nahezu ausschließlich mit Speise karbonisiert.
  • Altbier: Häufig mit Speise versetzt, besonders in traditionellen Brauereien.
  • Weizenbier: Gelegentlich verwendet, obwohl hier oft andere Methoden bevorzugt werden.
  • Andere obergärige Biere: Kann bei verschiedenen regionalen Spezialitäten zum Einsatz kommen.

Methoden zur Herstellung und Verwendung von Speise

Brauer können verschiedene Techniken anwenden, um Speise optimal zu nutzen:

  1. Würzeentnahme: Entnahme eines Teils der Würze vor der Hauptgärung zur Speiseherstellung.
  2. Sterilisation: Sorgfältige Sterilisation der Speise zur Vermeidung von Kontaminationen.
  3. Berechnung: Präzise Berechnung der benötigten Speisemenge für den gewünschten CO2-Gehalt.
  4. Zugabezeitpunkt: Optimierung des Zeitpunkts der Speisezugabe vor der Abfüllung.
  5. Temperaturkontrolle: Steuerung der Lagertemperatur für eine optimale Nachgärung.
  6. Qualitätskontrolle: Regelmäßige Überprüfung der Speisequalität und des Karbonisierungsgrades.

Häufig gestellte Fragen zur Speise

Kann Speise durch Zucker ersetzt werden?

Technisch ja, aber dies kann den traditionellen Charakter und Geschmack des Bieres beeinflussen. Speise wird bevorzugt, um die Authentizität und den ursprünglichen Geschmack zu erhalten.

Wie lange hält sich Speise?

Bei korrekter Lagerung (kühl und steril) kann Speise mehrere Wochen bis Monate haltbar sein. Es ist jedoch ratsam, sie so frisch wie möglich zu verwenden.

Beeinflusst Speise den Alkoholgehalt des Bieres?

Ja, aber nur geringfügig. Die Nachgärung durch Speise kann den Alkoholgehalt leicht erhöhen, in der Regel um weniger als 0,5% vol.

Fazit: Speise als Garant für Tradition und Qualität

Die Verwendung von Speise ist ein faszinierender Aspekt der deutschen Brautradition, der die Handwerkskunst und das Qualitätsbewusstsein der Braumeister unterstreicht. Als natürliche Methode zur Karbonisierung trägt Speise nicht nur zur Authentizität bestimmter Bierstile bei, sondern gewährleistet auch eine hohe Qualität und Geschmackstreue.

Die Kunst der Speiseverwendung zeigt, wie traditionelle Methoden in der modernen Brauerei ihren Platz behaupten und sogar Vorteile gegenüber neueren Techniken bieten können. Für Bierstile wie Kölsch ist Speise nicht nur ein technisches Detail, sondern ein wesentlicher Bestandteil ihrer Identität und ihres einzigartigen Charakters.

In einer Zeit, in der Craft-Biere und innovative Braumethoden im Fokus stehen, erinnert die Verwendung von Speise daran, dass auch traditionelle Techniken ihren Wert haben und zur Vielfalt und Qualität der Bierwelt beitragen. Für Bierliebhaber und Brauer gleichermaßen bietet das Verständnis von Speise einen tieferen Einblick in die Komplexität und Raffinesse der Bierherstellung und unterstreicht die Bedeutung von Tradition und Handwerkskunst in der Brauerei.